Ernährung von Katzen - warum ein artgerechtes Futter?

Veröffentlicht am 8. Oktober 2025 um 13:41

Ernährung von Katzen – Zusammensetzung & wichtige Bestandteile

 

Katzen sind faszinierende Tiere – unabhängig, neugierig und doch auf ihre Menschen angewiesen, wenn es um die richtige Ernährung geht. Viele Katzenhalter*innen fragen sich: Was gehört eigentlich in ein gesundes Katzenfutter? Und ist die Katze nun ein reiner Fleischfresser oder nicht?

Die Antwort ist spannend: Katzen sind keine reinen Fleischfresser im klassischen Sinn, sondern Beutetierfresser. Ihre natürliche Nahrung besteht in freier Wildbahn hauptsächlich aus Mäusen und kleinen Beutetieren.

👉Wusstest du, dass sich das Lieblingsfutter seit hundert en von Jahren nicht geändert hat? - Es noch immer die Maus!

Wie frisst eine Katze in der Natur?

Eine Katze würde in der Natur etwa 10–12 Mäuse pro Tag fangen und fressen. Diese liefern ihr nicht nur Eiweiß und Fett, sondern auch Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe – alles, was für eine ausgewogene Ernährung notwendig ist.

Da Katzen einen kleinen Magen und einen kurzen Darm haben, sind sie auf mehrere kleine Mahlzeiten am Tag angepasst. Große Portionen sind für sie schwieriger zu verdauen. Deshalb fressen unsere Stubentiger auch lieber häufiger und in Ruhe.

 Damit die Ernährung von Katzen artgerecht und gesund ist, sollte das Futter der natürlichen Beute möglichst nahekommen.

Wichtige Nährstoffe sind:

1. Proteine

  • Hauptquelle: Fleisch, Innereien, Eier, Fisch

  • Pflanzliche Quellen: Hülsenfrüchte, Soja (nur in kleiner Menge geeignet)

  • Funktion: Aufbau und Erhalt von Muskeln, Energiequelle

3. Kohlenhydrate

  • Quellen: Reis, Kartoffeln, Getreide, Nudeln, Mais

  • Katzen können Kohlenhydrate nur in geringen Mengen verwerten – wichtig ist, dass sie aufgeschlossen (gekocht) sind.

  • Besonders für Senioren oder Katzen mit Nierenproblemen können Kohlenhydrate entlastend sein.

5. Vitamine, Mineralstoffe & Spurenelemente

  • Sind in der Maus von Natur aus enthalten

  • Im Futter müssen sie durch hochwertige Zutaten oder Zusätze gesichert werden

2. Fette & Öle

  • Quellen: tierische Fette (Schweineschmalz, Rindertalg, Gänseschmalz), Fischöl, Pflanzenöle

  • Funktion: Energielieferant, wichtig für Fell, Haut und Vitaminaufnahme

4. Ballaststoffe

  • Quellen: Gemüse, Obst, Keime, Samen, Kräuter

  • Funktion: Unterstützung der Verdauung

 

 

 

6. Taurin – das Herzstück der Katzenernährung

Taurin ist eine essenzielle Aminosäure für Katzen. Besonders Mäuse enthalten viel Taurin – weit mehr als Fleischsorten im Napf. Da Taurin beim Erhitzen von Fleisch verloren gehen kann, ist eine ausreichende Versorgung enorm wichtig.

👉 Tagesbedarf: ca. 50 mg pro kg Körpergewicht

Wie ist der Verdauungstrakt der Katze aufgebaut?

  • Kleiner Magen: ausgelegt auf kleine Portionen (ähnlich wie bei Mäusen).

  • Kurzer Darm: an die Verwertung von Fleisch angepasst.

  • Natürliches Fressverhalten: Katzen fressen mehrmals täglich kleine Mahlzeiten und meist in Ruhe.

Daraus ergibt sich: Große Mahlzeiten sind unnatürlich und schwer verdaulich. Besser sind mehrere kleine Portionen über den Tag verteilt.

Eine gesunde, normalgewichtige Katze mit ca. 4 kg benötigt 120–160 g Futter pro Tag.
Als Faustregel gilt:


👉 ca. 3–4 % des Körpergewichts in Futter pro Tag.

Zusammensetzung einer „Maus“ als Vorbild

Die Zusammensetzung einer Maus zeigt, wie artgerechte Katzenernährung aussehen sollte:

  • 60 % Wasser

  • 20 % Protein

  • 10 % Fett

  • 3–5 % Kohlenhydrate und Rohfasern

  • 3–5 % Mineralstoffe & Spurenelemente

Zieht man den Wasseranteil ab, ergibt sich:

  • 60 % Protein

  • 20–30 % Fett

  • 5–10 % Kohlenhydrate

  • 5–10 % Ballaststoffe

Damit wird deutlich: Katzen gewinnen ihre Energie vor allem aus Proteinen und Fetten – nicht aus Kohlenhydraten.

Fazit: Naturnahe Ernährung ist der Schlüssel

Wenn wir unseren Katzen ein Futter anbieten, das sich am Vorbild „Maus“ orientiert, tun wir viel für ihre Gesundheit. Eine artgerechte Ernährung ist:

  • protein- und fettreich

  • mäßig kohlenhydrathaltig

  • reich an Taurin, Vitaminen & Mineralstoffen

So bleibt die Katze aktiv, gesund und voller Lebensfreude.

Tipp für Katzenhalter:innen:

Achte beim Futterkauf immer auf die Zusammensetzung.

Ein hoher Fleischanteil (mind. 60%), zugesetztes Taurin und transparente Deklaration sind gute Anzeichen für Qualität.

Vermeide zu Zucker, Getreide und unnötige Füllstoffe.

Biete deinem Liebling immer mehrere kleine Mahlzeiten am Tag an.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.