Ursachen, Symptome und Ernährungstipps für erwachsene und ältere Samtpfoten
Einleitung
Das Vorhandensein von Steinen in Blase und im harnführenden System ist schmerzhaft, führt zu Schwierigkeiten beim Wasserlassen und kann eine Blasenschwäche fördern.
Struvitsteine sind eine der häufigsten Ursachen für Harnwegserkrankungen bei Katzen – insbesondere im Erwachsenen- und Seniorenalter. Viele Halter:innen bemerken erste Symptome erst spät, da Katzen Meister im Verbergen von Schmerzen sind.
Doch mit dem richtigen Wissen über Ursachen, Ernährung und Vorbeugung kannst du deinem Stubentiger helfen, Beschwerden zu lindern und Rückfällen vorzubeugen.
Was sind Struvitsteine?
Struvitsteine sind kristalline Ablagerungen, die sich in der Harnblase und der ableitenden Harnwege einer Katze bilden. Die häufigste Entstehung von Harngrieß und Steinen ist eine falsche Ernährung, welche zu einer pH-Wert-Verschiebung in den Körperflüssigkeiten führt. Im Verlauf führt es zur Ausfällung von Salzen im Urin. Daraus entstehen Kristalle in der Blase und in den Harnwegen.
👉 Man kann sie sich wie kleine, scharfkantige „Steinchen“ vorstellen, welche die Blasenwand reizen und den Harnfluss behindern.
-
Bei adulten Katzen treten sie häufig durch falsche Fütterung ( sehr magnesiumhaltiges Trockenfutter), zu wenig Flüssigkeit oder Stress auf.
-
Bei Seniorenkatzen spielt zusätzlich die nachlassende Nierenfunktion und verminderte Trinkfreude eine wichtige Rolle.

Auch Unsauberkeit kann ein Zeichen für Struvitsteine sein!


Ursachen für Struvitsteine?
Die Entstehung ist meist multifaktoriell. Häufige Ursachen:
-
Unausgewogene Ernährung (z. B. zu hoher Magnesiumgehalt im Futter)
-
Trockenfutterlastige Fütterung mit zu wenig Flüssigkeit
-
Zu hoher pH-Wert im Urin (alkalisch → begünstigt Kristallbildung)
-
Bewegungsmangel & Übergewicht
-
Stressfaktoren im Alltag (neue Katzen, Veränderungen, Revierkonflikte)
-
Seniorenkatzen: schwächeres Trinkverhalten + altersbedingte Stoffwechselveränderungen
Symptome bei Struvitsteine
Katzen zeigen oft subtile Anzeichen, die leicht übersehen werden können:
-
Häufiges Aufsuchen der Katzentoilette
-
Absetzen kleiner Urinmengen oder nur Tropfen
-
Blut im Urin (sichtbar oder nur mikroskopisch)
-
Schmerzen beim Harnabsatz (z. B. jaulende Geräusche)
-
Belecken des Genitalbereichs
-
Unsauberkeit (Urinieren außerhalb der Toilette)
-
Allgemeines Unwohlsein, Appetitlosigkeit, Rückzug
👉 Bei Katern besteht die Gefahr einer kompletten Harnröhrenverstopfung – ein lebensbedrohlicher Notfall, der sofort tierärztlich behandelt werden muss!
Ernährungstipps bei Struvitsteinen
Die richtige Ernährung ist entscheidend für die Behandlung und den Erfolg.
Für adulte Katzen
-
Feuchtfutter statt Trockenfutter (höhere Flüssigkeitsaufnahme)
-
Angepasster Magnesium- und Phosphorgehalt
-
Übersäuerung des Urins über spezielle Diätfuttermittel oder gezielte Zusätze (z. B. Basenpulver)
-
Mehr Trinkquellen anbieten: Trinkbrunnen, mehrere Näpfe, aromatisiertes Wasser (z. B. mit Thunfischwasser)
- Ernährungsberatung mit angepassten Futter und Nahrungsergänzungsmitteln

👉 Ausreichend Flüssigkeit
👉 wenig Stress im Alltag
👉hochwertiges Protein füttern
Für Seniorenkatzen
-
Besonders auf Flüssigkeitszufuhr achten (ältere Katzen trinken oft weniger)
-
Leicht verdauliches Futter mit angepassten Nährstoffen (Rücksicht auf Nieren)
-
Regelmäßige Blut- und Urinuntersuchungen, um Nierenfunktion und pH-Wert im Blick zu behalten
-
Ergänzende Maßnahmen: Brühen ins Futter geben, Nassfutter pürieren, kleine Mahlzeiten über den Tag verteilen
- Maßnahmen der adulten Katzenernährung weiterführen
Vorbeugung & Alltagstipps
-
Einfache, reizarme Ernährung (Feuchtfutter/ Frischfleischfutter),
- hochwertige Proteinquellen füttern,
- Verzicht auf Geschmacksverstärker, synthetische Zusatzstoffe,
- Anregung zum Trinken schaffen,
- Bewegung fördern (Spielen, Klettern, Futtersuchspiele),
-
Stressabbau durch Rückzugsorte, Routine, ruhige Fütterungssituationen,
-
Individuelle Ernährungsberatung in Anspruch nehmen, um Futter optimal auf Katze und Alter abzustimmen,
- Erlernen der Kontrolle des Urin- pH-Wertes der Katze selbst zu bestimmen
- Kontrolle der Ausscheidungsmenge,
- Regelmäßige tierärztliche Kontrollen (Urinanalyse, Blutwerte) nach bekannter Steinbildung

Fazit
Struvitsteine(Harnsteine) sind schmerzhaft und können gefährlich werden, sowie langfristig zu Erkrankungen führen und Operationen nötig machen!
Doch mit dem richtigen Ernährungsmanagement und einer angepassten Lebensweise lassen sich viele Probleme vermeiden.
Gerade adulte und Seniorenkatzen profitieren enorm von einer bewussten Fütterung, die ihre Bedürfnisse berücksichtigt.
Kommentar hinzufügen
Kommentare